Vertrauen durch Expertise und Engagement
Seit 2008 unterstützen wir Menschen dabei, ihre Rechte im komplexen Schweizer Sozialversicherungssystem zu verstehen und durchzusetzen. Unser Ansatz kombiniert tiefgreifende Fachkenntnisse mit persönlicher Betreuung.
Zur Startseite
Unsere Geschichte und Mission
Entstanden aus der Überzeugung, dass jeder Zugang zu seinen rechtmässigen Sozialversicherungsleistungen haben sollte
Die Anfänge
helveticapoi wurde 2008 von einem Team erfahrener Sozialversicherungsexperten gegründet, die zuvor in verschiedenen Schweizer Behörden und Pensionskassen tätig waren. Die Gründungsidee entstand aus der Beobachtung, dass viele Bürger ihre Ansprüche nicht vollständig ausschöpfen konnten, weil ihnen das notwendige Fachwissen oder die Zeit für die komplexe Navigation durch das System fehlte.
Unsere Entwicklung
Was als kleine Beratungspraxis in Zürich begann, hat sich zu einem schweizweit tätigen Unternehmen entwickelt. Heute betreuen wir über 2'000 Mandate pro Jahr und haben unserem Kundenkreis dabei geholfen, Nachzahlungen und Ansprüche im Wert von über CHF 45 Millionen zu realisieren. Unser Wachstum basiert ausschliesslich auf Empfehlungen zufriedener Kunden.
Unsere Mission
Wir glauben, dass das Schweizer Sozialversicherungssystem ein Pfeiler sozialer Gerechtigkeit ist. Unsere Mission ist es, dieses System für alle zugänglich und verständlich zu machen. Jeder Bürger soll die Unterstützung erhalten, die ihm rechtmässig zusteht, unabhängig von seinem Hintergrund oder seinen Sprachkenntnissen.
Unsere Werte
Integrität: Transparente und ehrliche Beratung ohne versteckte Kosten
Kompetenz: Kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung
Empathie: Verständnis für die individuelle Situation jedes Kunden
Qualitätsstandards und Beratungsprotokoll
Unser strukturierter Ansatz gewährleistet durchgängig hohe Beratungsqualität und optimale Ergebnisse
Umfassende Analyse
Jeder Fall beginnt mit einer systematischen Erfassung aller relevanten Daten und einer vollständigen Dokumentenprüfung.
- Vollständige Datenerfassung
- Rechtliche Standortbestimmung
- Potenzialabschätzung
Methodische Bearbeitung
Strukturierte Aufbereitung und strategische Planung der Antragsstellung mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle.
- Strategieentwicklung
- Dokumentenvorbereitung
- Vier-Augen-Prinzip
Nachbetreuung
Kontinuierliche Begleitung während des Verfahrens und darüber hinaus mit regelmässigen Updates.
- Verfahrensmonitoring
- Regelmässige Updates
- Langfristige Betreuung
Compliance und Datenschutz
Rechtliche Compliance
- Einhaltung aller relevanten Bundesgesetze (AHVG, IVG, BVG, UVG)
- Berücksichtigung kantonaler Bestimmungen und Verordnungen
- Regelmässige Aktualisierung bei Gesetzesänderungen
Datenschutz und Sicherheit
- Verschlüsselte Datenübertragung und -speicherung
- Strikte Einhaltung des schweizerischen Datenschutzgesetzes
- Regelmässige Sicherheitsaudits und Mitarbeiterschulungen
Unser Expertenteam
Spezialisierte Fachkräfte mit jahrzehntelanger Erfahrung im Schweizer Sozialversicherungswesen
Martin Schneider
Geschäftsführer & Senior Berater
20 Jahre Erfahrung bei der Ausgleichskasse Zürich, spezialisiert auf AHV/AVS und Ergänzungsleistungen. Ausbildung zum eidg. dipl. Sozialversicherungsexperten.
Andrea Keller
Leiterin Pensionskassenberatung
15 Jahre bei der Zurich Pensionskasse, Expertin für berufliche Vorsorge und Säule 3a. Zertifizierte Pensionsplanungsberaterin mit Fokus auf Frühpensionierung.
Robert Müller
Spezialist Invalidenversicherung
12 Jahre bei der IV-Stelle Kanton Zürich, Experte für Invaliditätsverfahren und berufliche Eingliederung. Schwerpunkt auf komplexe IV-Fälle und Beschwerdeführung.
Fundierte Fachkompetenz und Branchenerfahrung
Unser tiefgreifendes Verständnis des Schweizer Sozialversicherungssystems ermöglicht es uns, auch in komplexesten Fällen optimale Lösungen zu finden
Systematisches Vorgehen
Unser Ansatz basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung und einer systematischen Methodik. Wir analysieren nicht nur die offensichtlichen Ansprüche, sondern durchleuchten das gesamte soziale Sicherheitsnetz auf potenzielle Lücken und ungenutzte Möglichkeiten. Diese ganzheitliche Betrachtung führt häufig zur Entdeckung von Ansprüchen, die andernfalls unentdeckt geblieben wären.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Komplexe Fälle erfordern Expertise aus verschiedenen Bereichen. Unser Team arbeitet eng mit Rechtsanwälten, Ärzten, Treuhändern und anderen Fachspezialisten zusammen. Diese Vernetzung ermöglicht es uns, auch bei schwierigen medizinischen Sachverhalten oder grenzüberschreitenden Situationen kompetente Unterstützung zu bieten.
Kontinuierliche Weiterbildung
Das Schweizer Sozialversicherungsrecht unterliegt ständigen Änderungen durch Gesetzesrevisionen, neue Rechtsprechung und administrative Anpassungen. Unsere Berater absolvieren jährlich mindestens 40 Stunden Weiterbildung und sind Mitglieder in relevanten Fachverbänden. Diese Investition in Wissen stellt sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand sind.
Technologieunterstützung
Moderne Technologie unterstützt unsere Arbeit erheblich. Wir nutzen spezialisierte Software für Berechnungen, Dokumentenmanagement und Verfahrensverfolgung. Diese Tools ermöglichen es uns, präzise Analysen durchzuführen und den Überblick über komplexe, langwierige Verfahren zu behalten.
Lernen Sie uns persönlich kennen
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Optimierung Ihrer Sozialversicherungsansprüche helfen können.